= Digitaler Betrieb eingestellt =

[noch ausstehende, abgesprochene und über Märkte anfallende Aufträge werden abgearbeitet]



Das war zunächst die Internetpräsentation von

DRAGAL

mit der Rekonstruktion von Leibgürteln für das Reenactment

Früh-, Hoch- und Spätmittelalter (kurz FMA / HMA / SMA).



Am 7. April, dem „Liberation Day“, wurde ich von jenseits des Atlantiks sehr verärgert.

Kurz vor dem geplanten Ablauf ist das Finanzierungsprojekt zur Erhaltung meiner Arbeitskraft

für die kommenden 10 Jahre in Frage gestellt worden - eine Katastrophe.

Menschen in üblichen Arbeitsverhältnissen sind abgesichert,

unsereins nicht, momentan tun sich Abgründe auf.

Mittelalter“ mag eine prima Ablenkung sein.

Aber es zu leben ist eine andere Sache,

also: Von der Hand in den Mund.

Es fehlt Kraft und Zeit für drei Jobs:

Märkte - Recherche/Werkstatt - Internet

Irgendetwas davon musste fallen... (und Märkte konnten es nicht sein).

Es tue mich schwer um hundert EUR zu kämpfen, wenn mir tausende verloren gehen.

Ein solches Arbeiten ist sinnentleert und stellt überhaupt alles in Frage.

Glücklich, wer in einem solchen System mit treiben und sich einnisten konnte, ich vermochte es nicht.

Wenn meine Zukunft gesichert ist, wird auch auf dieser Seite wieder was erscheinen, siehe unten...



= = =



Markttermine 2. Hälfte 2025 [Karten-Vorführung]

12.-13. Juli = Altstadt 63654 Büdingen nur Auswahl Handwerk [da „Medicus Miraculus“]

01.-03. Aug = Burg Rabenstein, 95491 Ahorntal in der Fränk. Schweiz [„Der Bauernkrieg im Frankenland“]

15.-17. Aug = „Cave Gladium“, 93437 Furth im Wald (Die Hussiten nahen, hoho...)

29.-31. Aug = „Anno 1320“ in 32369 Rahden

06.-07. Sept = „Sündenfrei“ in 44623 Herne

13.-14. Sept = Am Hohnsensee in 31134 Hildesheim [“Welfen und Staufer“ - Karte von Ebstorf]

20.-21. Sept = „Katharinenmarkt“ zu 27318 Hoya [“Welfen und Staufer“ - Karte von Ebstorf]



Danke an alle, die mir in den letzten Jahren Unterstützung gewährt haben und es

momentan durch Zuspruch und Aufträge immer noch tun.

= Die Szene ist Weltklasse ! =

und verdient, dass ich irgendwann wieder meinen bescheidenen Beitrag, über Märkte hinaus, leisten werde,

dazu soll erneut das Bild einer möglichen Parallelwelt aufgebaut werden,

da die Jetztzeit genauso unerträglich geworden ist, wie sie geniale Möglichkeiten bietet.



Die alte Internet-Seite wurde oft kritisiert, in einigen Punkten sicher zu recht.

Manche fanden sie gar „scheisse“, wohl unverstanden, dass die Seite nicht geplant war,

sondern lebendig wuchs und schrumpfte - wurde hinreichend erklärt.

[Die „Sachkultur des Mittelalters“ sowie die digitalen und handwerklichen Techniken waren für mich neu,

in allen drei Fällen musste ich mich erst einarbeiten, mit einsehbarer Dokumentierung].

Wenn es nur wenig Bereitschaft zum Experiment gibt,

sondern im Internet eher Hochglanzprodukte erwartet werden,

mögen sie auch hier irgendwann erscheinen,

allerdings sind dann auch zu bezahlen.

[Einen Testbericht von „Stiftung Warentest“ bekommt man auch nicht umsonst].

Neben frei verfügbaren Grundsatz-Infos, wird es die buchbaren Detail-Infos geben,

die beim Kauf einer Gürtelkombi angerechnet werden.

Der Schwerpunkt soll wieder auf den mittleren und unteren sozialen Schichten liegen,

also vom organischen Material hin zu Eisen, Messing und Bronze.

Hohe soziale Schichten sind mit einigen wenigen Stücken in Silber und Gold zu bedienen -

da recht zeitaufwändig, können davon nur wenige erstellt werden.

Aufwändige Kombis in Messing machen eigentlich keinen Sinn,

es gab sie damals auch nicht...

Ich erwarte keine große „Fan-Gemeinde“,

dazu bin zu speziell, aber ein paar „Cracks“ werden mich verstehen.



Das innere Sortierschema:

I-V

bis 500

Grundlagen“

VII-VIII

MWZ spät

IX-XI

NW, Danelag, Isl, AngloSax

X-XI

Reiter, Rus u Ost Slawen

XI

Norman., Salier u Kreuzfahrer

1. H. XIII

1200-1250

Zäsur „Gotik“

1. H. XIV

1300-1350

Hochgotik“

1. H. XV

1400-1450

Spätgotik“

VI-VII

MWZ früh

IX-X

Karolinger, Sachsen, Dk

IX-XI

Haithabu, Ottonen u West Slawen

X-XI

Gotland und Birka

XII

Staufer u Italien

Waden-/Knie-riemen XII-XV

2. H. XIII

1250-1300

Fibeln/Fürspane XIII-XIV

2. H. XIV

1350-1400

[Beutelhalter XIII-XV]

2. H. XV

1450-1520



Was davon öffentlich umgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten.

Der Eindruck oben soll nicht vermitteln, dass expandiert wird, sondern es ist eher eine langsame Implosion,

der Abverkauf und die Schrumpfung auf Wesentliches findet seit geraumer Weile statt.

Es wird also eher recht spezielle Formen geben und weniger auf Masse gesetzt.

Denn vieles ist leider nicht mehr verfügbar, da der Bezug der Rohstoffe zu teuer geworden ist

oder Zulieferer aus verschiedenen Gründen inzwischen „ausser Dienst“ sind.

Es sind Prozesse, die auf breiter Linie gesamtwirtschaftlich ablaufen.

Wir sind also in den „Schmal-Hans“-Zeiten, vermutlich kurz vor den absoluten „Hans-Wurst“-Zeiten...